Der Blog

Steigen Sie in die CloudOps-Reife? Investitionen in Mitarbeiter und Teams zahlen sich aus

von Inga Weizman 21. Juli 2021 | 5 Minuten Lesezeit

CloudOps ist auf dem Vormarsch. Dies ist unter anderem auf die durch die Pandemie beschleunigte Umstellung auf die Cloud zurückzuführen. Diese Umstellung ermöglichte es Unternehmen, schneller Innovationen zu entwickeln, mehr Flexibilität und Skalierbarkeit zu nutzen und kosteneffizienter zu arbeiten. Viele Unternehmen, die die Cloud schnell eingeführt oder ihre Nutzung erhöht haben, erkennen nun, dass sie ihre Cloud-Investitionen besser verwalten müssen, um diese Vorteile voll auszuschöpfen.

PagerDuty beauftragte eine Studie Gemeinsam mit IDC wurde der aktuelle Stand von CloudOps bewertet. Die Umfrage unter 802 globalen Unternehmen untersuchte CloudOps und Incident Management, deren Auswirkungen auf die IT und wie Unternehmen ihre Reife im Cloud-Betrieb steigern können. Die Studie identifizierte vier verschiedene CloudOps-Reifephasen, die Unternehmen durchlaufen, wenn sie in einem Cloud-Modell arbeiten: Anfänger, Mittelstufe, Fortgeschrittene, Experte (Lesen Sie eine vollständige Definition jedes Hier ).

In dieser Blogserie gehen wir auf einige der Ergebnisse ein und erläutern die wichtigsten Veränderungen, die sich im Laufe der einzelnen Phasen ergeben. Wir beginnen mit einem Blick auf eines der wichtigsten Elemente für den Erfolg von CloudOps: die beteiligten Menschen.

Schaffen einer CloudOps-Kultur

Die IDC-Studie ergab, dass es mehrere Treiber für CloudOps gibt. Dazu gehören Kosteneinsparungen, mehr Agilität und die Anpassung an umfassendere Unternehmens- und IT-Umstrukturierungen (Abb. 1). Unabhängig vom jeweiligen Treiber (oder einer Kombination davon) ist der gemeinsame Faktor der Mensch. Er steht im Mittelpunkt jeder erfolgreichen digitalen Transformation, die Unternehmen zu mehr Widerstandsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit und Innovation verhilft.

Graph showing most important reasons for change among both beginners and experts.

Die Einführung von CloudOps bildet da keine Ausnahme. Sie stellt einen tiefgreifenden kulturellen Wandel dar, der über die bloße Implementierung neuer Tools hinausgeht und eine neue Arbeitsweise und Entscheidungsfindung erfordert. Für den Erfolg sind eine starke Führung und eine klare Vision von oben erforderlich, um die Unterstützung der Mitarbeiter vor Ort zu gewinnen. Zwei der wichtigsten Ergebnisse der Studie waren: „Es bedarf eines Mandats für einen führungsgetriebenen Kulturwandel“ und „Kooperationskompetenzen“.

Ein Team für den Erfolg aufbauen

So wie die Führung in jeder Phase des CloudOps-Reifegrads Anpassungen für den Erfolg vornehmen muss, muss sich auch die Team- und Mitarbeiterdynamik weiterentwickeln. Die Studie stellt fest: „Der Grad der organisatorischen, persönlichen und kognitiven Veränderungen, der erforderlich ist, um einen hohen CloudOps-Reifegrad zu erreichen, sollte nicht unterschätzt werden.“ Weiter heißt es: „Mit zunehmender Komplexität des technischen Umfelds muss die Organisation, die es unterstützt, logischerweise in der Lage sein, sich auf bestimmte Fähigkeiten zu spezialisieren und schnell Entscheidungen zu treffen.“

Es ist wichtig, Wissen im gesamten Unternehmen aufzubauen, in Schulungen und Entwicklung zu investieren und den richtigen Mix an Erfahrungen bereitzustellen. In diesem Blog Wir haben die drei wichtigsten Faktoren für die CloudOps-Reife besprochen. Sehen wir uns an, wie sich jeder dieser Faktoren auf Mitarbeiter und Teams auswirkt:

  • Wählen Sie einen hybriden Ansatz Um ihren Reifeprozess zu beschleunigen, können Unternehmen die Vorteile regelbasierter Automatisierung in Kombination mit der Intelligenz von KI, unterstützt durch ML, nutzen. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass dieser Wandel nicht so schnell voranschreitet, dass der Rest des Unternehmens zurückbleibt. Unternehmen müssen ihre Teams schrittweise an die Entwicklung heranführen und in Personal und Schulungen investieren, um diesen hybriden Ansatz zu ermöglichen. Auf der Anfängerebene umfassten die ersten Bemühungen die Schaffung von CloudOps-Stellen (41 %) und Schulungen in CloudOps-Software (32 %). Auf der mittleren Ebene kommen DevOps-Schulungen (31 %) und auf der fortgeschrittenen Ebene die Einrichtung eines CloudOps- (44 %) oder DevOps-Kompetenzzentrums (41 %) hinzu.
  • Streben Sie einen Top-Down-Kulturwandel an Das Erreichen digitaler Reife ist nicht nur ein IT-, sondern ein Unternehmenswandel und erfordert einen tiefgreifenden, von Menschen vorangetriebenen Wandel von oben nach unten. Fortschrittliche Unternehmen haben ein dediziertes CloudOps-Team gebildet und Teams mit erfahrenen CloudOps-, DevOps- und Cloud-Architektur-Spezialisten besetzt. Auf Expertenebene geht dies noch weiter: CloudOps ist ein strategisches Differenzierungsmerkmal, das von Führungskräften vorangetrieben wird und das gesamte Unternehmen durchdringt.
  • Implementieren Sie Full-Service-Ownership : Ein gemeinsames Merkmal von Expertenorganisationen ist eine Kultur der Verantwortlichkeit. Dies wird durch die Verbreitung von Full-Service-Eigentum (FSO). FSO ermöglicht Softwareteams, immer zuverlässigere und effizientere Anwendungen zu entwickeln und gleichzeitig Code noch schneller und häufiger bereitzustellen. FSO wird in unserer IDC-Studie als „Kennzeichen für CloudOps-Reife“ bezeichnet. 60 % der Expertenorganisationen gaben an, dass die Förderung einer FSO-Mentalität ihren Cloud-Betriebsmodellen zugutekommt.

Graph showing Adoption of the Service Ownership Model increasing as maturity increases.

Die Früchte ernten

Wie in diesem Blog Bei CloudOps ist das Erreichen der Experten-Reife ein anspruchsvoller Prozess. Es braucht Zeit und erfordert erhebliche Investitionen in Mitarbeiter und Teams. Doch die harte Arbeit zahlt sich aus. Über einen Zeitraum von zwei Jahren erzielen Experten-Organisationen erhebliche Vorteile, wie zum Beispiel:

● 44 % Verbesserung bei der Vermeidung von Ausfallzeiten und dem Schutz der Einnahmen,
● 40 % Verbesserung der Mitarbeiterproduktivität und
● 39 % kürzere Markteinführungszeit für neue Produkte und Dienstleistungen.

Im nächsten Blogbeitrag dieser Reihe befasse ich mich mit den technologischen Entwicklungen, die für die Weiterentwicklung von CloudOps erforderlich sind. Den vollständigen Bericht finden Sie hier: herunterladen das IDC-Whitepaper „Cloud Operations Maturity Assessment, 2021: Wichtige Eigenschaften und Verhaltensweisen, die Anfänger von Experten unterscheiden.“

** IDC-Whitepaper, gesponsert von PagerDuty, Cloud Operations Maturity Assessment, 2021: Wichtige Eigenschaften und Verhaltensweisen, die Anfänger von Experten unterscheiden, 2021, Dok. Nr. US47638121, Juni 2021.