Der Blog

Ihre Observability-Plattform hat einen blinden Fleck: Riskieren Sie Ihren Betrieb nicht mit zusätzlichen Incident-Response-Modulen

von Cristina Dias 15. Mai 2025 | 4 Minuten Lesezeit

Observability-Plattformen wollen alles abdecken – von der Datenerfassung bis zur Reaktion auf Vorfälle. Ihr Angebot ist verlockend: eine Plattform, die Kontextwechsel überflüssig macht und den Aufwand reduziert. Doch wenn kritische Systeme ausfallen – und das wird passieren –, helfen Ihnen zusätzliche Incident-Management-Module nicht weiter. Sie benötigen ein End-to-End-System, das speziell für das Management von Vorfällen mit hohem Risiko entwickelt wurde.

Die Grenzen von Überwachungs-Add-Ons

Das Anhängen von Incident Management an ein Überwachungstool ist vergleichbar mit dem Vertrauen auf einen Rauchmelder, der einen Brand löscht. Er meldet zwar ein Problem, verhindert den Schaden aber nicht. Zusatzmodule von Anbietern wie Datadog und Grafana weisen in einigen wichtigen Bereichen Mängel auf:

  • Grundlegende Reaktionsmöglichkeiten: Die Vorfallreaktion von Datadog kratzt nur an der Oberfläche grundlegender Funktionen wie Bereitschaftsdienst, Eskalation und Retrospektiven, es mangelt jedoch an der Orchestrierung und den bewährten Arbeitsabläufen, die für komplexe, zeitkritische Vorfälle erforderlich sind.
  • Schmale Signalintegration: Die Abhängigkeit von einem einzigen Observability-Anbieter schafft gefährliche blinde Flecken. Sie sehen zwar einen Anstieg der Kennzahlen, übersehen aber die zugrunde liegende Änderung bei Bereitstellungen oder Konfigurationen, die Auswirkungen auf die Kunden oder den Zusammenhang dieses Vorfalls mit früheren Problemen. Ohne vielfältige Signalquellen entgehen den Teams wichtige Zusammenhänge, die eine schnellere Problemlösung ermöglichen könnten.
  • Kostenstruktur: Konsolidierte Werkzeuge versprechen zwar Effizienz, in der Realität kommt es jedoch häufig zu unerwarteten Kostensteigerungen, undurchsichtigen Preisen und einer Abhängigkeit von einem bestimmten Anbieter, die die langfristige Flexibilität beeinträchtigt.
  • Produktfokus: Vorfallmanagement erfordert engagierte Entwicklung und Innovation. Wird es als Zusatzmodul oder Nebenprojekt behandelt, leidet Ihre operative Belastbarkeit.

Argumente für eine speziell entwickelte Incident-Management-Plattform

Im Gegensatz zu einigen Anbietern von Observability-Lösungen integriert PagerDuty das Incident Management nicht erst nachträglich. Im Falle eines unerwarteten Ereignisses liegt der Unterschied zwischen Chaos und Kontrolle in einer dedizierten Incident-Management-Plattform, die Ihre Abläufe ernst nimmt und sicherstellt, dass Ihr Unternehmen widerstandsfähig bleibt, die Kosten im Rahmen bleiben und Ihr Kundenerlebnis nicht beeinträchtigt wird. Wir arbeiten mit gleichgesinnten Organisationen zusammen, für die operative Belastbarkeit oberste Priorität hat.

Es gibt einen Grund, warum zwei Drittel der Fortune 100-Unternehmen ihre kritischen Abläufe PagerDuty anvertrauen. Unsere Plattform bietet:

  • Speziell entwickeltes Vorfallmanagement, das sich Ihren Anforderungen anpasst: Vorfallmanagement ist kein Nebenprojekt, sondern unsere Kernaufgabe. Unsere Plattform deckt den gesamten Vorfallzyklus ab – von der ersten Erkennung über die Lösung bis hin zum Lernen. Integrierte Workflows und benutzerdefinierte Vorfalltypen koordinieren die Reaktion aller Teams automatisch. Unsere erweiterten Slack- und Microsoft Teams-Integrationen sorgen für ein einheitliches Erlebnis, sodass sich die Helfer auf die Lösung konzentrieren können, anstatt auf die Koordination. Integrierte Nachbesprechungen stellen sicher, dass jedes Ereignis eine Lernmöglichkeit für die Verbesserung der zukünftigen Resilienz bietet.
  • Intelligente Automatisierung und kontinuierliche Plattforminnovation: KI-gestützte Automatisierung ist in jede Phase des Vorfallmanagements integriert. Unsere Plattform kann ihren Ansatz anpassen – vollautomatisch für gut verstandene Probleme, vollständig menschlich gesteuert mit KI-Unterstützung für neue und neuartige Probleme und hybrid für teilweise verstandene Fälle. Unsere fortlaufenden Innovationen im Vorfallmanagement mit Funktionen wie automatisierter Diagnose, intelligenter Alarmunterdrückung und unseren kommenden autonomen KI-Agenten sollen Teams dabei helfen, Vorfälle schneller und effektiver zu lösen.
  • Zuverlässigkeit und Flexibilität auf Unternehmensniveau: Mit über 700 Partnerintegrationen möchten wir allen unseren Kunden die nahtlose Integration ihrer gewünschten Tools ermöglichen. Und mit erstklassigen SLAs für Webverfügbarkeit von 99,9 % stellen wir sicher, dass wir auch bei Ausfällen erreichbar sind – so sind Sie auch an den schlimmsten Tagen abgesichert.

Das Beste aus beiden Welten: Nahtlose Integration für maximale Transparenz

Bei erfolgreichen digitalen Operationen geht es nicht darum, sich zwischen hervorragender Überwachung und hervorragendem Vorfallmanagement zu entscheiden – es geht darum, dass beide nahtlos zusammenarbeiten.

Moderne Betriebsabläufe erfordern ein umfassendes Observability-Ökosystem in Kombination mit einem robusten Incident Management, um einen kontinuierlichen Betrieb und die hohe Verfügbarkeit kritischer Dienste zu gewährleisten. Unternehmen, die bei Anbietern und Tools flexibel bleiben, können sich schnell an neue Überwachungsanforderungen anpassen – von Sicherheitsüberwachung bis hin zu LLMOps und darüber hinaus. PagerDuty dient als zentrale Anlaufstelle und ermöglicht die nahtlose Integration neuer Tools und den Anbieterwechsel bei steigenden Anforderungen. Dieser dynamische Ansatz stellt sicher, dass Sie keine kritischen Signale verpassen und Ihre Überwachungsfunktionen kontinuierlich verbessern können, ohne durch das Ökosystem eines einzelnen Anbieters eingeschränkt zu sein.

PagerDuty wurde von Grund auf für die Bewältigung von Operationen mit hohem Risiko entwickelt. Es lässt sich nahtlos in Datadog, Grafana und über 700 weitere Tools integrieren und bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über Ihr Ökosystem. Dank intelligenter Filterung von Signalen und Störsignalen können Sie in kritischen Momenten Maßnahmen ergreifen.

Starten Sie noch heute eine kostenlose Testversion und erleben Sie den Unterschied, den ein speziell entwickeltes Vorfallmanagement macht, wenn es in Ihre vorhandenen Beobachtungstools integriert wird.