Anwendung von SRE-Prinzipien auf CI/CD

Anwendung von SRE-Prinzipien auf CI/CD

Die Automatisierung der Codeerstellung und des Codetests mit CI/CD ermöglicht es uns, Code regelmäßig auszuliefern und dabei sicher zu sein, dass Fehler keine Auswirkungen auf die Endbenutzer haben. Warum sind unsere CI/CD-Systeme dennoch oft so langsam, unzuverlässig und unsere Lieferfähigkeit wird häufig blockiert?

Site Reliability Engineering (SRE) zielt darauf ab, die Probleme zu reduzieren, die durch fehlerhafte Plattformen und Prozesse verursacht werden, welche die Zuverlässigkeit und Stabilität von Produktionssystemen beeinträchtigen.

Begleiten Sie Mel Kaulfuss von Buildkite, wenn sie CI/CD aus der Perspektive von SRE betrachtet.

In der Sitzung erfahren Sie, wie Sie SRE-Prinzipien und -Praktiken in CI/CD integrieren, darunter:

  • Definition aussagekräftiger SLOs (Service-Level-Ziele) und SLIs (Service-Level-Indikatoren)
  • Beobachten der Systemleistung und -metriken
  • Verwenden von Fehlerbudgets zum Optimieren Ihrer Test-Suites und Pipelines

Indem Sie Ihre CI/CD-Infrastruktur und -Prozesse wie Ihre Produktionssysteme verwalten, und zwar mit einer SRE-Denkweise, können Sie schnell reagieren, wenn etwas schief geht, und die Kontrolle über große, langsame und unzuverlässige Build- und Bereitstellungsprozesse zurückgewinnen.


„Die PagerDuty Operations Cloud ist für TUI von entscheidender Bedeutung. Sie wird uns dabei helfen, als Unternehmen zu wachsen und sicherzustellen, dass wir unseren Kunden qualitativ hochwertige Dienstleistungen bieten.“

- Yasin Quareshy, Technologiechef bei TUI

Top 50 Best Products for Mid-Market 2023 Top 50 Best IT Management Products 2023 Top 100 Best Software Products 2023

Lautsprecher

PagerDuty image

Mel Kaulfuss

Leitender Entwickleranwalt

Buildkite