- PagerDuty /
- Der Blog /
- Automatisierung /
- Holen Sie den vollen Nutzen aus Ihrer Automatisierungsstrategie? So finden Sie es heraus
Der Blog
Holen Sie den vollen Nutzen aus Ihrer Automatisierungsstrategie? So finden Sie es heraus
Machen Sie unseren Reifetest und sehen Sie, wie weit Ihre Automatisierungsreife ist!
____________________________________________________________
Nennen wir die Dinge beim Namen: Automatisierung ist nicht mehr nur ein „Nice to have“.
Automatisierung ist geschäftskritisch für Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit. Sie ist ein Überlebensmechanismus in der heutigen hypermodernen Geschäftswelt. Doch die Realität ist, dass nicht alle Teams in Sachen Automatisierung auf derselben Seite stehen.
Manche Abteilungen arbeiten manuell und verlassen sich auf Stammwissen und überlastete Experten. Andere haben zwar Skripte, aber keine echte Strategie. Die Folge? Betriebsverzögerungen, nicht eingehaltene SLAs, langsame Reaktion auf Vorfälle und steigende Kosten.
Die Wahrheit ist: Automatisierung ist kein Schalter, den man umlegt – es ist eine Reise. Und das Niveau von Automatisierungsreife Die von Ihrem Unternehmen erreichten Leistungen wirken sich direkt auf die Geschäftsleistung aus.
Die Kosten einer unausgereiften Automatisierung
Wenn die Automatisierung unterentwickelt oder inkonsistent angewendet wird, hat dies erhebliche Auswirkungen auf den täglichen Betrieb. Teams verbringen wertvolle Zeit mit sich wiederholenden Aufgaben, verlassen sich auf manuelle Prozesse, die die Problemlösung verlangsamen, und kämpfen mit fragmentierten Tools, denen Transparenz und Kontrolle fehlen.
Was mit einigen ineffizienten Arbeitsabläufen beginnt, kann sich schnell zu größeren betrieblichen Problemen ausweiten – verpasste Termine, wachsende Ticket-Warteschlangen und zunehmende Frustration in den Teams. Ohne eine ausgereifte Automatisierungsstrategie reagieren Unternehmen auf Probleme, anstatt sie proaktiv zu verhindern.
Unternehmen haben mit allen möglichen operativen Problemen zu kämpfen, darunter:
- Handarbeit und Burnout: Teams verschwenden Zeit mit sich wiederholenden Aufgaben, was zu Ermüdung und langen Lösungszeiten führt.
- Abhängigkeitsengpässe: Kritische Arbeitsabläufe sind auf eine Handvoll Experten angewiesen, die Skripte ausführen oder Probleme beheben.
- Sichtbarkeitslücken: Ohne zentrale Steuerung lässt sich nur schwer erkennen, was automatisiert ist und was nicht, und wo die größten Chancen liegen.
- Sicherheits- und Compliance-Risiken: Mangelnde Governance öffnet die Tür für Inkonsistenzen und Fehler.
- Innovationsstau: Zeit, die man mit der Brandbekämpfung verbringt, ist Zeit nicht verbrachte den Aufbau der Zukunft.
Diese Herausforderungen verschärfen sich, wenn die Teams größer werden, die Systeme komplexer werden und die Kunden einen schnelleren und zuverlässigeren Service erwarten.
Warum Automatisierungsreife wichtig ist
Automatisierungsreife ist nicht nur ein Schlagwort – sie ist ein strategischer Indikator dafür, wie gut Ihr Unternehmen Automatisierung nutzt, um sinnvolle Geschäftsergebnisse zu erzielen. Mit zunehmender Reife wechseln Sie von reaktiven, manuellen Workflows zu proaktiven, intelligenten und skalierbaren Abläufen. An der Spitze dieser Entwicklung stehen KI-Agenten – autonome, zielorientierte Systeme, die sich wiederholende Aufgaben bewältigen, komplexe Reaktionsmaßnahmen orchestrieren und sich in Echtzeit anpassen können.
Durch die Integration von KI-Agenten in Ihre Betriebsabläufe beschleunigen Sie nicht nur die Problemlösungszeiten und reduzieren manuelle Arbeit, sondern geben Ihren Teams auch mehr Zeit für wichtigere Aufgaben. Dieser Automatisierungsgrad ermöglicht mehr Agilität, betriebliche Effizienz und ein insgesamt stabileres Unternehmen. Um mehr über die KI-Agenten von PagerDuty zu erfahren, registrieren Sie sich für den Early Access. Hier .
Im Automation Maturity Model von PagerDuty skizzieren wir fünf Schlüsselphasen:
- Handbuch – Alles wird von Hand erledigt. Automatisierung ist entweder nicht vorhanden oder auf einmalige Skripte beschränkt.
- Silo – Automatisierung existiert, ist aber auf Teams beschränkt oder nur für Experten zugänglich.
- Zentralisiert – Die Automatisierung ist standardisiert und geregelt, mit Self-Service-Zugriff im gesamten Unternehmen.
- Standardisiert – Es entsteht ein skalierbares Framework, das Struktur und Flexibilität in Einklang bringt.
- Anpassungsfähig – Die Automatisierung wird intelligent, dynamisch und KI-gesteuert und arbeitet im Hintergrund, um Probleme zu verhindern, bevor sie sich auf die Benutzer auswirken.
Während Sie das Reifegradmodell durchlaufen, erschließen Sie sich eine Vielzahl betrieblicher und geschäftlicher Vorteile, die von einzelnen Mitarbeitern bis hin zum geschäftlichen Nutzen auf Führungsebene reichen:
- Reduzierte Kosten und manueller Aufwand. Dank ausgereifter Automatisierung verbringen Teams weniger Zeit mit Routinearbeiten und mehr Zeit mit Innovationen. Das führt zu niedrigeren Betriebskosten und einer höheren Rentabilität der eingesetzten Fachkräfte.
- Schnellere Vorfalllösung. Bevollmächtigte Teams können die Automatisierung bei Bedarf auslösen, wodurch die mittlere Zeit bis zur Problemlösung (MTTR) drastisch reduziert und die Auswirkungen auf die Kunden minimiert werden.
- Verbesserte Governance und Kontrolle. Ein zentrales Automation Center of Excellence stellt sicher, dass die Automatisierung Best Practices folgt, sicher bleibt und mit den Geschäftszielen übereinstimmt.
- Skalierbarkeit und Innovation. Durch die Reduzierung von Reibungsverlusten und die Ermöglichung von Self-Service wird die Automatisierung zu einem echten Kraftmultiplikator und hilft Unternehmen, schneller zu skalieren und sich an Veränderungen anzupassen.
- KI-gesteuerte Agilität. Auf der höchsten Ebene wird die Automatisierung nicht nur von Benutzern ausgelöst, sondern durch Echtzeitereignisse gesteuert und durch KI erweitert, um automatisierte Antworten auszuführen, zu empfehlen und sogar zu entwerfen.
Schöpfen Sie Ihr volles Automatisierungspotenzial aus
Unabhängig davon, ob Sie gerade erst mit der Automatisierung beginnen oder bereits auf dem Weg zu KI-gesteuerten Vorgängen sind: Für den nächsten Schritt ist es entscheidend, den aktuellen Reifegrad Ihrer Automatisierung zu kennen.
Finden Sie heraus, in welchem Reifegrad sich Ihre Organisation befindet, indem Teilnahme an unserer Reifegradbeurteilung .
Wenn Sie herausgefunden haben, in welcher Phase Sie sich befinden, werfen Sie einen Blick auf die E-Book zur Automatisierungsreife um mehr über Ihr Stadium zu erfahren, was es für Ihr Team bedeutet und was Sie tun können, um in die nächste Reifephase zu gelangen.
Möchten Sie die Formalitäten überspringen? Sprechen Sie mit einem Spezialisten Heute.