Datadog-Integrationshandbuch

Vorteile der PagerDuty + Datadog-Integration

  • Benachrichtigen Sie Bereitschaftskräfte anhand von Warnungen, die von Datadog gesendet werden.
  • Senden Sie angereicherte Ereignisdaten von Datadog, einschließlich Visualisierungen der Metrik/des Service-Level-Indikators (SLI), der das Ereignis ausgelöst hat.
  • Erstellen Sie Vorfälle mit hoher und niedriger Dringlichkeit basierend auf der Schwere des Ereignisses aus der Datadog-Ereignisnutzlast.
  • Vorfälle und Eskalationen werden bei der Aktualisierung sowohl über PagerDuty als auch über Datadog synchronisiert.
  • Vorfälle werden in PagerDuty automatisch behoben, wenn die Metrik in Datadog mit bidirektionaler Synchronisierung wieder zum Normalzustand zurückkehrt.

So funktioniert es

  • Datadog-Metriken, die außerhalb eines festgelegten Bereichs liegen, senden ein Ereignis an einen Service in PagerDuty. Ereignisse von Datadog lösen einen neuen Vorfall im entsprechenden PagerDuty -Dienst aus, oder Gruppe als Warnungen in einen bestehenden Vorfall.
  • Sobald die Metrik wieder im angegebenen Bereich liegt, lösen Das Ereignis wird an den PagerDuty -Dienst gesendet, um den Alarm und den zugehörigen Vorfall bei diesem Dienst zu beheben.

Anforderungen

  • PagerDuty Integrationen erfordern eine Basisrolle „Administrator“ zur Kontoautorisierung. Wenn Sie diese Rolle nicht haben, wenden Sie sich bitte an einen Administrator oder Kontoinhaber in Ihrer Organisation, um die Integration zu konfigurieren.

Integrations-Walkthrough

In PagerDuty

Es gibt zwei Möglichkeiten, Datadog in PagerDuty zu integrieren: über Global Event Routing oder durch eine Integration in einen PagerDuty Dienst.

Wenn Sie Datadog zu einem bestehenden PagerDuty -Dienst hinzufügen, fahren Sie bitte mit dem Integration mit einem PagerDuty -Dienst Abschnitt dieses Handbuchs.

Integration mit Event Orchestration

Durch die Integration mit Event Orchestration können Sie Ereignisse basierend auf der Nutzlast des Ereignisses aus dem integrierten Tool an bestimmte PagerDuty -Dienste weiterleiten. Weitere Informationen finden Sie in unserem Artikel über Ereignisorchestrierung .

  1. Navigieren Sie zu AIOps Ereignisorchestrierung und wählen Sie Ihre bevorzugte Orchestrierung aus.
  2. Wählen Sie die Integrationen und kopieren Sie dann Ihre bevorzugte Integrationsschlüssel Bewahren Sie diesen Schlüssel für spätere Schritte an einem sicheren Ort auf. Wenn Sie die Integration eingerichtet haben, kehren Sie zu dieser Schnittstelle zurück, um anzugeben, wie Ereignisse an Dienste in PagerDuty weitergeleitet werden sollen.

Integration mit einem PagerDuty -Dienst

Die direkte Integration mit einem PagerDuty -Dienst kann vorteilhaft sein, wenn Sie keine Warnungen von Datadog basierend auf der Ereignisnutzlast an verschiedene Responder weiterleiten müssen. Sie können weiterhin Ereignisregeln auf Serviceebene um Aktionen wie das Unterdrücken nicht umsetzbarer Warnungen und das Anpassen des Schweregrads durchzuführen.

  1. Von der Leistungen wählen Sie im Menü Serviceverzeichnis .
  2. Wenn Sie Ihre Integration zu einem vorhandenen Dienst hinzufügen Klicken Sie auf den Namen des Dienstes, zu dem Sie die Integration hinzufügen möchten. Wählen Sie dann die Registerkarte „Integrationen“ und klicken Sie auf das Eine Integration hinzufügen .

    Wenn Sie einen neuen Dienst erstellen Für Ihre Integration lesen Sie bitte unsere Dokumentation im Abschnitt Konfigurieren von Diensten und Integrationen und befolgen Sie die Schritte in der Erstellen eines neuen Dienstes Wählen Sie Datadog als Integrationstyp in Schritt 4. Fahren Sie mit dem In Datadog (unten), sobald Sie diese Schritte abgeschlossen haben.

  3. Wählen Datenhund aus dem Menü „Integrationstyp“.
  4. Klicken Hinzufügen , um Ihre neue Integration zu speichern. Sie werden zur Registerkarte „Integrationen“ für Ihren Dienst weitergeleitet.
  5. Suchen Sie Ihre Integration in der Liste und klicken Sie rechts auf das ∨. Die Integrationsschlüssel Die hier generierten Daten werden verwendet, wenn Sie im nächsten Abschnitt die Integration mit Datadog konfigurieren.

In Datadog

Wenn Sie Datadog bereits installiert haben, fahren Sie bitte mit Schritt 6 fort.

  1. Navigieren Sie in Ihrem Datadog-Konto zur Menüleiste „Integrationen“ und klicken Sie auf Integrationen .
  2. Suchen Sie nach PagerDuty und fahren Sie mit der Maus über das Symbol, um zu klicken Installieren .
  3. Wählen Sie auf dem PagerDuty Integrationsbildschirm die Konfiguration und klicken Sie dann auf Alarmierung mit PagerDuty .
  4. Sie werden zu einem PagerDuty Autorisierungsbildschirm weitergeleitet. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Integration zu autorisieren:
    1. Geben Sie Ihre PagerDuty Anmeldeinformationen ein und klicken Sie auf Integration autorisieren .
    2. Wenn Ihr Konto einen Single-Sign-On-Anbieter verwendet, geben Sie Ihre Subdomäne ein und klicken Sie auf Anmelden mit Ihrem Identitätsanbieter .
  5. Auf dem nächsten Bildschirm werden Ihnen mehrere Optionen angezeigt, die mit der Art Ihrer Integration korrelieren:
    1. Wenn Sie Integration mit einem PagerDuty -Dienst : wählen Verwenden einer Integration für einen vorhandenen Dienst und wählen Sie Ihren Dienst aus dem Dropdown-Menü aus.
    2. Wenn Sie Integration mit Global Event Routing : wählen Erstellen Sie einen neuen Dienst mit einer Integration für Datadog . Geben Sie einen Platzhalter ein Dienstname Und Eskalationsrichtlinie – dieser Dienst und alle seine Einstellungen werden in Schritt 6 (unten) durch Ihren Global Event Routing Integration-Schlüssel ersetzt.
    3. Sobald Sie Ihre Auswahl getroffen haben, klicken Sie auf Integration abschließen .
  6. Sie werden zurück zum PagerDuty -Integrationsbildschirm in Datadog geleitet und Ihre neue Integration wird autorisiert. Auf diesem Bildschirm haben Sie mehrere Möglichkeiten, Vorfälle in PagerDuty Diensten mit Datadog-Metriken zu korrelieren:
    1. Benachrichtigen Sie PagerDuty mit @-Erwähnungen: Wenn Sie Vorfälle in PagerDuty über den Datadog-Ereignisstrom auslösen, bestätigen oder beheben möchten, müssen Sie Ihren Integrationsschlüssel eingeben:
      1. Wenn Sie Integration mit Global Event Routing : Löschen Sie die vorab ausgefüllten Informationen im Dienst-/Regeltabellenname Und Integrationsschlüssel/Routing-Schlüsselfelder und geben Sie einen Namen und den in Schritt 2 des Integration mit Global Event Routing Abschnitt.
      2. Wenn Sie Integration mit einem PagerDuty -Dienst : Der Servicename und der Integrationsschlüssel, die in Schritt 5 des Integration mit einem PagerDuty -Dienst Der Abschnitt ist bereits ausgefüllt, Sie müssen nichts weiter tun. Wenn Sie Ihrem Event-Stream mehrere Dienste hinzufügen möchten, geben Sie den Namen und den Integrationsschlüssel jedes Dienstes in das Feld
        Dienst-/Regeltabellenname Und Integrationsschlüssel/Routing-Schlüsselfelder .
    2. Zeigen Sie in Ihrem Event-Stream, wer Bereitschaftsdienst hat : Wenn Sie Ihre PagerDuty -Bereitschaftspläne in Ihrem Datadog-Ereignisstrom anzeigen möchten, müssen Sie die URL des PagerDuty -Plans abrufen. Navigieren Sie in PagerDuty zu Konfiguration und wählen Sie Zeitpläne , klicken Sie dann auf den gewünschten Zeitplan und kopieren Sie dessen URL, die folgendermaßen aussehen sollte: https://IHRESUBDOMAIN.pagerduty.com/schedules#PXXXXXX . Fügen Sie dies in Datadog in das Zeitplan-URL Feld.
    3. Sie haben dann zwei Möglichkeiten, Informationen von PagerDuty in Ihren Ereignisstream zu ziehen:
      1. API-Token : Um begrenzte Informationen über PagerDuty -Vorfälle in Ihren Datadog-Ereignisstrom zu ziehen, geben Sie den PagerDuty REST-API-Schlüssel Hier.
      2. Zeigen Sie PagerDuty -Vorfälle in Ihrem Ereignisstream an : (Empfohlen) Um Informationen zu PagerDuty in Ihren Datadog-Ereignisstream zu ziehen, befolgen Sie die in diesem Abschnitt beschriebenen Schritte.
    4. Nachdem Sie diese Anmeldeinformationen eingegeben haben, klicken Sie auf Konfiguration aktualisieren unten auf dem Bildschirm.

  7. Um die Integration zu testen, navigieren Sie zu Veranstaltungen Strom im linken Menü und verfassen Sie dann einen Beitrag im Hinterlassen Sie ein Status-Update … Feld mit @pagerduty-[Dienstname] (dh @pagerduty-Shopping-Cart Juhu, das ist mein erster Datadog-Alarm! ). Klicken Sie auf Post und dieser Beitrag wird in Ihrem Datadog-Ereignisstream angezeigt und erstellt einen Vorfall in PagerDuty.
  8. Sie können den PagerDuty Vorfall auch innerhalb von Datadog bestätigen oder lösen, indem Sie Folgendes erwähnen: @pagerduty-acknowledge oder @pagerduty-resolve .
  9. Notiz: Sie müssen diese Erwähnungen als Kommentar im Originalbeitrag in Ihrem Ereignis-Stream. Sie können diese Erwähnungen einfach verwenden und/oder Kommentare hinzufügen, die als Teil der Bestätigungs- oder Lösungsnachricht im PagerDuty Vorfall erscheinen. Registerkarte „Zeitleiste“ :

Häufig gestellte Fragen

Ist es möglich, dass eine Datadog-Integration Warnmeldungen an mehrere Dienste weiterleitet?

Ja. Sie haben zwei Möglichkeiten: die Integration mit globalem Event-Routing oder das Hinzufügen mehrerer Dienste zur Konfiguration. Wenn Sie der Konfiguration mehrere Dienste hinzufügen, finden Sie in der PagerDuty Integrationskonfiguration Ihren vorhandenen integrierten Dienst zusammen mit seinem Integrationsschlüssel. Klicken Sie darunter auf Zeile hinzufügen und Sie können eine weitere Datadog-Integration in einen anderen Dienst eingeben.

Den zweiten Dienst können Sie dann unter Benachrichtigen Sie Ihr Team in einem Datadog-Monitor, um Warnungen speziell für diesen Monitor an den anderen Dienst zu senden.

Sie können auch auf das Symbol klicken Sie hier Schaltfläche, um denselben Integrations-Setup-Workflow zu verwenden, der für die erste Integration verwendet wurde.

Ich sehe Ereignisse in meinem Datadog-Newsfeed von PagerDuty -Diensten, die ich nicht für die Integration auswählen; wie behebe ich das?

Standardmäßig ist die Alle verfügbaren PagerDuty -Vorfälle anzeigen? Option ist in den PagerDuty -Integrationseinstellungen in Datadog ausgewählt. Wenn Sie nur Ereignisse von den Diensten sehen möchten, die Sie in der Ereignisse nach Service filtern Einstellung sollten Sie diese Option in Ihrem Integrations-Setup deaktivieren.

Bereit, loszulegen?

Testen Sie jedes Produkt der Operations Cloud kostenlos. Keine Kreditkarte erforderlich.